Weiterbildung und Forschung gibt es nicht gratis. Wenn die öffentliche Hand nicht zahlen will, muss das wer Anderer tun. Warum ist das Korruption?
Als ich noch Pathologe war, besuchte ich eine einwöchige Fortbildung in Edinburgh. Damals erhielt ich vom Dienstgeber drei Tage Sonderurlaub, 5.000 Schilling und die Teilnahmegebühr. Persönlich „durfte“ ich zwei Tage Urlaub und 15.000 Schilling beisteuern. Gewohnt habe ich in einem umgebauten Dachbesenkammerl, das noch immer 1.200 Schilling pro Nacht gekostet hat.
Andere hatten da mehr Glück. Deren „Selbstkosten“ wurden übernommen, darum glauben alle, Pharmafirmen kaufen sich Ärzte.
Nun gut, es gab Zeiten, als „wichtige“ Ärzte eine Woche nach Hawaii eingeladen wurden, um sich „fortzubilden“. Was nicht selten als Produktpräsentation während dem Frühstück passierte – der Rest des Tages war frei verfügbar. Auch die Fernseher zu Weihnachten sind Legende. Aber das ist alles längst vorbei und hat auch damals nur die „wichtigen“ Ärzte betroffen.
Ärzte wie Industrie knebeln sich mittlerweile und lobenswerterweise mit Verhaltenskodizes um den Geruch der Korruption los zu werden. Alleine es hilft nicht, und die Politik fühlt sich bemüßigt, gesetzlich einzugreifen. Und das endet dann noch skurriler.
Nur um ja nicht korrupt sein zu können, dürfen Kongresse nur mehr von jeweils einem Arzt pro Abteilung besucht werden. Kongresse, die immer nur einen Vortrag nach dem anderen abhalten, sind jedoch längst vorbei. Heute werden parallel zig Vorträge zu den verschiedensten Themen an ein und demselben Fachkongress gehalten. Was soll er also tun, der arme einzelne Arzt – sich teilen?
Und da haben wir noch gar nicht über die Kosten der Fortbildung, die im Übrigen verpflichtend ist, gesprochen. Vom Arbeitgeber gibt es wenig, und wer die Gehälter der Spitalsärzte kennt, wird sich fragen, wer das bezahlen soll. Ganz abgesehen, reicht es meiner Meinung nach, dass die Ärzte Freizeit (und oft auch Familienzeit) opfern.
Doch nicht nur die von der Industrie übernommenen Fortbildungskosten sind im Gespräch. Auch die Forschung sei „gekauft“. Seit den 70er Jahren, als man dem Ideal der „freien Wissenschaft“ nachjagte, gibt es Gesetze, die es einem forschenden Arzt unmöglich machen, mit seiner Forschung Geld zu verdienen. Man stelle sich vor, wenn man Forschungsmittel (von wem auch immer) erhält, kann man damit zwar Personal anstellen (sog. Drittmittel-Stellen); aber sich selbst ein Gehalt zu bezahlen? – Nein! Ob man forscht oder nicht, man verdient immer das Gleiche.
Wenn dann wenigstens die Gehälter entsprechend wären. Aber wirklich gut verdienen Uni-Ärzte nur, wenn sie alte Verträge haben. Junge Professoren (und das sind die meisten) krebsen irgendwo bei 3.000 Euro brutto herum. Das man bei so einem Gehalt lieber darauf achtet, den Professorentitel in einer Privatordination zu vergolden, statt für Ruhm zu forschen, ist leicht verständlich. Wer trotzdem forscht und dafür dann einen Konsulentenvertrag einer Pharmafirma annimmt, sollte ja eher belobigt werden, als dass man ihn korrupt nennt. Immerhin bleibt er so der Forschung erhalten.
Das alles soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass es echte Schlitzohren gibt. Doch ich will glauben, dass sie eine verschwindende Minderheit sind, die man sowieso nicht erwischt. Wenn die Politik jedoch Gesetze macht, die jedem automatisch Korruption unterstellen und gleichzeitig auch nicht bereit ist, jene Kosten zu übernehmen, die heute durch die Industrie gedeckt werden, dann muss ich mir die Frage stellen – ist der Schelm nicht so wie er denkt?
Dieser Artikel wurde im April 2009 in ähnlicher Form in der Wiener Zeitung veröffentlicht.