Über den Autor

Dr. Er­nest G. PI­CH­LBAU­ER
Ge­bo­ren am 11. Fe­bru­ar 1969 in Wels, Ober­ös­ter­reich
Ver­hei­ra­tet mit einer Spi­tals­ärz­tin, 1 Sohn
Wohn­haft in Wien 

Te­le­fon: +43 (676) 5315398
Email: er­nest.pi­ch­lbau­er (at) hpi-sag.com

Kurz-CV:

  • 1987 – 1997 Me­di­zin­stu­di­um Wien
  • 1995 – 1997  Dis­ser­ta­ti­on, „Un­ter­su­chun­gen von Al­le­len von GA­BA-A- Re­zep­tor-Un­ter­ein­hei­ten auf eine mög­li­che As­so­zia­ti­on mit. der Py­kn­olep­sie“
  • 1997 – 2001 Univ. Ass. Kli­ni­sche Pa­tho­lo­gie AKH-Wien
  • 2000  Con­trol­lin­g­aus­bil­dung am Ös­ter­rei­chi­schen Con­trol­ling In­sti­tut (ÖCI)
  • 2001 – 2003 FOCUS Ma­nage­ment­be­ra­tung (Con­sul­tant)
  • 2003 – 2006  Ös­ter­rei­chi­sches Bun­des­in­sti­tut für Ge­sund­heits­we­sen (ÖBIG)
  • 2006 – 2007  Nie­der­ös­ter­rei­chi­scher Ge­sund­heits- und So­zi­al­fonds (NÖGUS)
  • Seit 2008 Selb­stän­dig als un­ab­hän­gi­ger Ex­per­te für Ge­sund­heits­po­li­tik und Ge­sund­heits­ver­sor­gung
  • Seit 2023 EPI­CEN­TER der MUI

Tä­tig­kei­ten im Be­reich Ge­sund­heits­pla­nung (Aus­zug)

  • Mit­ar­beit bei der Ent­wick­lung des „Ös­ter­rei­chi­schen Struk­tur­plans Ge­sund­heit“ (ÖSG) für die Ös­ter­rei­chi­sche Bun­des­re­gie­rung
  • Mit­ar­beit bei der Ent­wick­lung des „Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­pla­nes 2004“ für den Haupt­ver­band der So­zi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger
  • Mit­ar­beit bei der Ent­wick­lung des „Re­gio­na­len Struk­tur­pla­nes Ge­sund­heit Salz­burg 2010“ für die Salz­bur­ger Lan­des­re­gie­rung
  • Kon­zep­ti­on und Lei­tung eines Pro­jek­tes zur Er­stel­lung eines am­bu­lan­ten Leis­tungs­ka­ta­logs für die Ös­ter­rei­chi­sche Bun­des­re­gie­rung
  • Mit­ar­beit an der Ent­wick­lung eines bun­des­weit ein­heit­li­chen am­bu­lan­ten Leis­tungs­ka­ta­logs für die Bun­des­ge­sund­heits­agen­tur
  • Kon­zep­ti­on und Durch­füh­rung ver­schie­de­ner, ge­sund­heits­po­li­tisch re­le­van­ter Stu­di­en für ös­ter­rei­chi­sche Re­gie­run­gen
  • Kon­zep­ti­on und Mit­ar­beit ver­schie­de­ner Pla­nun­gen mit in­te­gra­ti­vem An­satz
  • Struk­tur- und Leis­tungs­an­ge­bots­pla­nung für Ge­sund­heits­ein­rich­tun­gen für pri­va­te und öf­fent­li­che Trä­ger
  • Ent­wick­lung von ÖSG-kon­for­men Pla­nungs­mo­del­len für die sta­tio­nä­re Ver­sor­gung für die Nie­der­ös­ter­rei­chi­sche Lan­des­re­gie­rung
  • Kon­zep­ti­on und Lei­tung von Re­form­pool­pro­jek­ten für die Nie­der­ös­ter­rei­chi­sche Ge­sund­heits­platt­form
  • Stel­lung­nah­men zu di­ver­sen Be­darfs­prü­fungs­ver­fah­ren bei Er­rich­tungs­be­wil­li­gun­gen für Kran­ken­an­stal­ten (sta­tio­när und am­bu­lant)

Tä­tig­kei­ten im Be­reich Ge­sund­heits­öko­no­mie (Aus­zug)

  • Mit­ar­beit bei der Er­stel­lung von HTA-Be­rich­ten für die Deut­sche Bun­des­re­gie­rung
  • Kal­ku­la­ti­ons­mo­del­le für sta­tio­nä­re Ver­sor­gungs­ein­rich­tun­gen für die Nie­der­ös­ter­rei­chi­sche Lan­des­re­gie­rung
  • Er­stel­lung von Busi­ness­plä­nen für Ge­sund­heits­ein­rich­tun­gen von pri­va­ten und öf­fent­li­chen Trä­gern
  • Wirt­schaft­lich­keits­prü­fung für Ge­sund­heits­ein­rich­tun­gen von öf­fent­li­chen Trä­gern
  • Markt­ana­ly­se und Stra­te­gie­ent­wick­lung für Ge­sund­heits­ein­rich­tun­gen von pri­va­ten und öf­fent­li­chen Trä­gern
  • Gut­ach­ter­tä­tig­keit für Be­darfs­prü­fungs­ver­fah­ren für pri­va­te An­bie­ter
  • OP-Ma­nage­ment – Pro­jekt für ein 1000 Bet­ten-Kran­ken­haus

Sons­ti­ge Tä­tig­kei­ten

  • Ge­mein­sam mit LAbg In­grid Ko­ro­sec Autor der ge­sund­heits­po­li­ti­schen Dis­kus­si­ons­grund­la­ge „Ge­sun­de Zu­kunft – Ös­ter­reichs Ge­sund­heits­ver­sor­gung NEU“ (Edi­ti­on Stein­bau­er 2007)
  • Ge­sund­heits­po­li­ti­scher Ko­lum­nist in der Wie­ner Zei­tung „Re­zept­block“
  • Ver­fas­ser di­ver­ser ge­sund­heits­po­li­ti­scher Ar­ti­kel in Zei­tun­gen und Bü­chern
  • Vor­trags- und Lehr­tä­tig­keit

Grö­ße­re Pro­jek­te und Auf­ga­ben in­ner­halb der Pro­jek­te – Aus­zug:

Aus dem Be­reich „in­te­grier­te Ge­sund­heits­pla­nung“ und Ge­sund­heits­re­form

  • Re­form­pool­pro­jekt: In­ter­dis­zi­pli­nä­re Auf­nah­me­sta­ti­on (2006-9) Kon­zep­ti­on und Lei­tung des Pro­jek­tes, das ein Mo­dell für ein „Am­bu­lan­tes Ver­sor­gungs­zen­trum“ im Sinne der neuen 15a-BVG – Ver­ein­ba­rung wer­den könn­te.

Eva­lu­ie­rung

  • egio­na­ler Struk­tur­plan Ge­sund­heit – Salz­burg 2010 (2005) An­wen­dung der ÖSG-Vor­ga­ben auf ein Bun­des­land (RSG) Mo­dera­ti­on von Re­gio­nal­kon­fe­ren­zen Mo­dera­ti­on der Schnitt-Stel­len-Ma­nage­ment (SSM) – Ar­beits­grup­pen
  • ÖSG 2006 (2003-5) Ent­wick­lung eines auf dem LKF-Sys­tem auf­bau­en­den mor­bi­di­täts­ba­sier­ten Pro­gno­se­mo­dells für Fall­zah­len und Ver­weil­dau­ern pro Fach Kon­zep­ti­on und Lei­tung der Kon­sen­sus­kon­fe­ren­zen mit den fach­ärzt­li­chen Ex­per­ten­gre­mi­en
  • In­te­grier­te Ge­sund­heits­pla­nung Reut­te 2004 An­wen­dung eines in­te­grier­ten Ge­sund­heits­pla­nungs­kon­zep­tes
  • Re­gio­na­ler Struk­tur­plan Ge­sund­heit – Wald­vier­tel 2004 Ent­wick­lung und An­wen­dung eines in­te­grier­ten Ge­sund­heits­pla­nungs­kon­zep­tes – ge­mein­sam mit Dr. Fülöp, Mag. Bir­ner, DI Wil­lin­ger, Mag. Ne­ru­da, Mag. Mildschuh (ÖSG-Kern-Team) Mo­dera­ti­on der SSM – Ar­beits­grup­pen
  • In­te­grier­te Ge­sund­heits­pla­nung in Ober­ös­ter­reich 2004 Kon­zep­ti­on eines SSM – Ana­ly­se­tools (Stär­ken-Schwä­chen-Ana­ly­se) Mo­dera­ti­on der SSM – Ar­beits­grup­pen
  • Um­fas­sen­de Ge­sund­heits­ver­sor­gung Nie­der­ös­ter­reich (2003) Kon­zep­ti­on und Lei­tung Pi­lot­pro­jekts „Haus­arzt: Auf­ga­ben im Rah­men einer In­te­grier­ten Ge­sund­heits­ver­sor­gung (Rol­len­de­fi­ni­ti­on, Ca­se-Ma­nage­ment für Dia­be­ti­ker, Ca­se-Ma­nage­ment für de­pres­si­ve Pa­ti­en­ten, Auf­ga­ben im Schnitt­stel­len­ma­nage­ment Rich­tung Fach­ärz­te, Kran­ken­haus und Pfle­ge)
  • Re­form­pool­pro­jekt: Auf­nah­me- und Ent­las­sungs­ma­nage­ment (2006-7) Mit­ar­beit bei der Kon­zep­ti­on und Lei­tung des Pro­jek­tes Auf­nah­me­ma­nage­ment am Stand­ort Waid­ho­fen/Thaya Mit­ar­beit bei der Kon­zep­ti­on und Lei­tung des Pro­jek­tes Ent­las­sungs­ma­nage­ment am Stand­ort Gmünd.

Aus dem Be­reich der Um­set­zungs­pla­nung

  • Ein­füh­rung eines häu­ser­über­grei­fen­den Tu­mor­boards für die KH im Bur­gen­land (2010) Mit­ar­beit in Kon­zep­ti­on und Um­set­zungs­be­glei­tung
  • Struk­tur- und Leis­tungs­an­ge­bots­pla­nung für die Kran­ken­an­stal­ten in Nie­der­ös­ter­reich (2007) Ent­wick­lung eines au­to­ma­ti­sier­ten Si­mu­la­ti­ons­mo­dells, das, unter Be­rück­sich­ti­gung aller re­le­van­ten Fak­to­ren (De­mo­gra­phie, Epi­de­mio­lo­gie, Ver­sor­gungs­quo­ten, Ein­zugs­ge­biet, Pa­ti­en­ten­strö­me, Struk­tur­qua­li­täts­kri­te­ri­en, Ta­ges­kli­nik-Po­ten­tia­le, Wo­chen­kli­nik-Po­ten­tia­le, Aus­las­tung, Fä­cher­zu­ord­nung), eine ÖSG-kon­for­me Struk­tur- und Leis­tungs­an­ge­bots­pla­nung für be­lie­bi­ge Stand­or­te er­mög­licht
  • Struk­tur- und An­ge­bots­pla­nung für die Kran­ken­an­stal­ten in Salz­burg (2005) Ver­or­tung von Bet­ten­ka­pa­zi­tä­ten auf die ein­zel­nen Stand­or­te ent­spre­chend den RSG-Er­geb­nis­sen
  • Struk­tur- und An­ge­bots­pla­nung für die Kran­ken­an­stal­ten in Wien (2005) Kon­zep­ti­on von Pla­nungs­sze­na­ri­en (Ver­sor­gungs­quo­ten und Gast­pa­ti­en­ten­strö­me, De­tail­lie­rung der Fä­cher­zu­ord­nung etc. ) An­wen­dung der ÖSG-Pla­nungs­grund­sät­ze und Ver­or­tung von Bet­ten­ka­pa­zi­tä­ten auf die ein­zel­nen Stand­or­te
  • Markt­ana­ly­se und Stra­te­gie­ent­wick­lung für das KH der Eli­sa­be­thi­nen Graz (2005) Durch­füh­rung einer klas­si­schen Markt­ana­ly­se für den Stand­ort In­ter­views mit Leis­tungs­trä­gern Mo­dera­ti­on von Stra­te­gie-Work­shops Ent­wick­lung einer Stra­te­gie mit den Stand­ort­ver­ant­wort­li­chen
  • Stra­te­gie­ent­wick­lung für den Stand­ort Al­lent­steig (2002)
  • Busi­ness­plan für die Neu­ro-Re­ha­bil­ta­ti­on in Al­lent­steig Kon­zep­ti­on und Lei­tung der Pro­jek­te
  • Stra­te­gie­ent­wick­lung für den Stand­ort Eg­gen­burg (2002)
  • Busi­ness­plä­ne für die PSO-Kli­ni­ken in Eg­gen­burg und Spit­tal Kon­zep­ti­on und Lei­tung der Pro­jek­te
  • Wirt­schaft­lich­keits­prü­fung für die Stand­or­te des Wald­vier­tel­kli­ni­kums (500 Bet­ten) (2003) Mit­ar­beit bei der Ana­ly­se von Leis­tungs­spek­trum und Res­sour­cen­auf­wand In­ter­views mit Leis­tungs­trä­gern Mit­ar­beit bei der Ent­wick­lung von Ver­bes­se­rungs­emp­feh­lun­gen
  • OP-Ma­nage­ment für das KH St. Pöl­ten (2003) Kon­zep­ti­on und Lei­tung des Pro­jekts Ana­ly­se des Leis­tungs­ge­sche­hens und In­ter­views mit Leis­tungs­trä­gern Emp­feh­lun­gen zur Ver­bes­se­rung des IST-Zu­stan­des im Hin­blick auf die Im­ple­men­tie­rung eines Z-OP

Aus dem Be­reich am­bu­lan­te Dia­gno­sen und Leis­tungs­do­ku­men­ta­ti­on

  • Ka­ta­log am­bu­lan­ter Leis­tun­gen für die Au­gen­heil­kun­de (2005) Ana­ly­se vor­han­de­ner AU-Leis­tungs­ka­ta­lo­ge auf even­tu­el­le Ver­gleich­bar­keit Ent­wick­lung eines Ach­sen­sys­tems zur Ka­te­go­ri­sie­rung am­bu­lan­ter inkl. Ta­ges­kli­ni­scher AU-Leis­tun­gen (Ana­to­mie, Zu­gang­art, Leis­tungs­art, Struk­tur­qua­li­tät etc.) Lei­tung Kon­sens­kon­fe­ren­zen mit aus­ge­wähl­ten Au­gen­ärz­ten
  • Ka­ta­log am­bu­lan­ter Leis­tun­gen für die Uro­lo­gie (2006) Ana­ly­se vor­han­de­ner URO-Leis­tungs­ka­ta­lo­ge auf even­tu­el­le Ver­gleich­bar­keit Ent­wick­lung eines Ach­sen­sys­tems zur Ka­te­go­ri­sie­rung am­bu­lan­ter inkl. Ta­ges­kli­ni­scher URO-Leis­tun­gen (Ana­to­mie, Zu­gang­art, Leis­tungs­art, Struk­tur­qua­li­tät etc.) Lei­tung Kon­sens­kon­fe­ren­zen mit Uro­lo­gen-Ex­per­ten­gre­mi­um
  • Ge­samt­ka­ta­log am­bu­lan­ter Leis­tun­gen (2006) Kon­zept­ent­wick­lung für das ge­sam­te Pro­jekt in Ab­stim­mung mit dem LKF-Mo­dell Ana­ly­se vor­han­de­ner aller Leis­tungs­ka­ta­lo­ge aller Fä­cher auf even­tu­el­le Ver­gleich­bar­keit Ent­wick­lung eines Ach­sen­sys­tems zur Ka­te­go­ri­sie­rung am­bu­lan­ter inkl. Ta­ges­kli­ni­scher Leis­tun­gen (Ana­to­mie, Zu­gang­art, Leis­tungs­art, Struk­tur­qua­li­tät etc.) Ent­wurf eines syn­onym­ber­ei­nig­ten Ka­ta­lo­ges am­bu­lan­ter Leis­tun­gen auf Basis aller vor­han­de­nen Ho­no­rar­ka­ta­lo­ge für alle Fä­cher Lei­tung Kon­sens­kon­fe­ren­zen mit Ex­per­ten­gre­mi­en zur Ab­stim­mung des Ent­wurfs
  • Ent­wick­lung einer Bun­des­ein­heit­li­chen am­bu­lan­ten Dia­gno­se- und Leis­tungs­do­ku­men­ta­ti­on Mit­ar­beit in der Län­der­ar­beit­grup­pe und in der Pro­jekt­ar­beits­grup­pe

Aus dem Be­reich der Re­ha­bi­li­ta­ti­on

  • Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­plan 2004 (2003) Mit­ar­beit bei der Kon­zep­ti­on Kon­zep­ti­on und Lei­tung der Kon­sen­sus­kon­fe­ren­zen mit dem fach­ärzt­li­chen Ex­per­ten­gre­mi­um Ein­ar­bei­tung der am­bu­lan­ten Re­ha­bi­li­ta­ti­on in den Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­plan
  • Neu­ro­lo­gi­sche Re­ha­bi­li­ta­ti­on in Ös­ter­reich (2004) Mit­ar­beit bei der Kon­zep­ti­on Kon­zep­ti­on und Lei­tung der Kon­sen­sus­kon­fe­ren­zen mit dem fach­ärzt­li­chen Ex­per­ten­gre­mi­um